• +43 (1) 677 677 00 938
  • mail@lazarus-union.international
  • A-1070 WIEN, Neubaugasse 17-19

Der Holocaust-Gedenktag der Roma

Der Völkermord an den Roma und Sintis: Ein historischer Essay

Einführung

Die Roma- und Sinti-Gemeinschaften, die oft als Romani bezeichnet werden, haben in ganz Europa jahrhundertelange Verfolgung und Diskriminierung ertragen müssen. Zu den verheerendsten Kapiteln ihrer Geschichte gehört der Völkermord, der während des Holocausts an ihnen begangen wurde und als Porajmos oder Pharrajimos bekannt ist, was in den Sprachen der Roma "das Verschlingen" oder "das Zerschneiden" bedeutet. Der Holocaust-Gedenktag der Roma, der am 2. August begangen wird, erinnert an die tragischen Ereignisse in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944, als fast 3.000 Roma-Männer, -Frauen und -Kinder im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. Dieser Aufsatz bietet einen umfassenden historischen Überblick über den Völkermord an den Roma und Sintis, ordnet ihn in den breiteren Kontext des Holocausts ein und hebt die anhaltenden Auswirkungen auf die Roma-Gemeinschaften hervor.

Historischer Kontext: Verfolgung vor dem Holocaust

Bevor wir uns mit den Ereignissen des Holocausts befassen, ist es wichtig, den historischen Kontext der Romafeindlichkeit und Verfolgung in Europa zu verstehen. Das aus Nordindien stammende Volk der Roma begann um das 14. Jahrhundert herum nach Europa zu wandern. Von ihrer Ankunft an waren sie mit weit verbreiteten Vorurteilen, Diskriminierung und Gewalt konfrontiert. Sie wurden oft an den Rand gedrängt, unterlagen strengen Gesetzen und wurden von der Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen.

Im 20. Jahrhundert hatten viele europäische Länder Gesetze zur Kontrolle oder Assimilierung der Roma-Bevölkerung erlassen. Zu diesen Gesetzen gehörten Bewegungseinschränkungen, Zwangssesshaftmachung und verschiedene Formen der sozialen Ausgrenzung. Trotz dieser langen Verfolgungsgeschichte erreichten das Ausmaß und die Intensität der Gewalt gegen die Roma während des Nazi-Regimes ein noch nie dagewesenes Niveau.

Die Zeit des Nationalsozialismus: Ideologie und frühe Taten

Der Aufstieg der NSDAP in Deutschland brachte eine pseudowissenschaftliche Rassenideologie mit sich, die die Roma als "rassisch minderwertig" und "asozial" einstufte. Die Nazis sahen in den Roma eine Bedrohung für die rassische Reinheit der arischen Ethnie. Heinrich Himmler, einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust, interessierte sich besonders für die so genannte "Zigeunerfrage" und setzte sich für deren systematische Verfolgung ein.

Im Jahr 1936 wurde die Zentralstelle zur Bekämpfung der Zigeunerplage eingerichtet, und die Roma-Gemeinschaften in Deutschland wurden verstärkt überwacht, zwangsverpflichtet und sterilisiert. Die Nürnberger Gesetze von 1935, die sich gegen die Juden richteten, wurden auch auf die Roma angewandt und ihnen die Staatsbürgerschaft und die Grundrechte entzogen.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die Ausweitung der Verfolgung

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der Ausweitung der nationalsozialistischen Kontrolle über Europa verschärfte sich die Verfolgung der Roma und Sinti. Die Nazis und ihre Kollaborateure in den besetzten Ländern setzten eine Politik um, die zur systematischen Razzia, Deportation und Ausrottung der Roma-Gemeinschaften führte.

In den von Nazi-Deutschland annektierten oder besetzten Gebieten wie Polen, Frankreich, den Niederlanden und der Sowjetunion waren die Roma brutalen Maßnahmen ausgesetzt. Viele wurden in Ghettos gezwungen, mussten Zwangsarbeit leisten und wurden schließlich in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert.

Die Konzentrations- und Vernichtungslager

Das berüchtigtste der Nazilager war Auschwitz-Birkenau, wo die Roma und Sinti in einem speziellen Bereich, dem so genannten "Zigeunerlager", untergebracht waren. Die Bedingungen im Zigeunerlager waren entsetzlich. Sie waren gekennzeichnet durch Überbelegung, Hunger, Krankheiten und medizinische Experimente, die von berüchtigten Persönlichkeiten wie Dr. Josef Mengele durchgeführt wurden.

Konzentrationslager Auschwitz (Foto © O.M. Gruber-Lavin y Ochoa)

Der Völkermord erreichte in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 seinen grausamen Höhepunkt. An dem Tag, der heute als Roma-Holocaust-Gedenktag begangen wird, liquidierten die Nazis das Zigeunerlager und schickten fast 3 000 Roma, darunter Frauen und Kinder, in die Gaskammern. Dieses Ereignis ist eines der ergreifendsten Symbole für den Völkermord an den Roma.

Auschwitz-Birkenau ist zwar der bekannteste Ort der Roma-Vernichtung, aber auch andere Lager wie Sobibor, Treblinka und Chelmno spielten eine wichtige Rolle bei dem Völkermord. In diesen Lagern wurden Zehntausende von Roma ermordet.

Zusammenarbeit und Widerstand

Der Völkermord an den Roma war nicht allein das Werk des NS-Regimes. In vielen Ländern spielten lokale Behörden und Kollaborateure eine aktive Rolle bei der Identifizierung, Zusammenrottung und Deportation der Roma-Bevölkerung. In Rumänien beispielsweise deportierte die Regierung von Marschall Ion Antonescu Zehntausende von Roma nach Transnistrien, wo viele durch Hunger, Krankheiten und Massenhinrichtungen umkamen.

Trotz der überwältigenden Chancen gab es Fälle von Roma-Widerstand. In einigen Ghettos und Lagern kämpften Roma gegen ihre Unterdrücker, wie der bewaffnete Widerstand im Zigeunerlager in Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944 zeigt, als Roma-Häftlinge sich weigerten, in die Gaskammern gebracht zu werden, und sich gegen die SS-Wachen wehrten. Auch wenn diese Widerstandshandlungen letztlich erfolglos waren, unterstreichen sie die Widerstandsfähigkeit und den Mut der Roma.

Nachkriegsanerkennung und Gedenken

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dem Völkermord an den Roma wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Bei den Nürnberger Prozessen, in denen die Hauptkriegsverbrecher angeklagt wurden, wurde das besondere Leid der Roma weitgehend übersehen. Jahrzehntelang wurde ihr Schicksal in der historischen Darstellung und im öffentlichen Gedenken an den Holocaust marginalisiert.

Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um den Völkermord an den Roma anzuerkennen und ihm zu gedenken. Wissenschaftliche Forschung, die Arbeit von Roma-Organisationen und ein verändertes öffentliches Bewusstsein haben zu einem umfassenderen Verständnis der Auswirkungen des Holocausts auf die Roma-Gemeinschaften beigetragen.

Die Einführung des Roma-Holocaust-Gedenktags am 2. August ist ein wichtiger Schritt zur Anerkennung und Erinnerung an die Gräueltaten, die an den Roma begangen wurden. Dieser Tag soll daran erinnern, dass wir weiterhin wachsam sein müssen gegenüber Rassismus, Diskriminierung und Völkermord in all seinen Formen.

Aktuelle Relevanz und Herausforderungen

Das Erbe des Völkermords an den Roma wirkt sich auch heute noch auf die Roma-Gemeinschaften aus. Viele Roma in Europa sind weiterhin mit Diskriminierung, sozialer Ausgrenzung und wirtschaftlicher Not konfrontiert. Die Bemühungen um Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Anerkennung für die Roma-Opfer des Holocaust sind im Gange, stehen aber vor großen Herausforderungen.

Bildungsinitiativen, wie die Aufnahme der Geschichte des Roma-Völkermords in die Lehrpläne, sind von entscheidender Bedeutung für die Sensibilisierung und die Bekämpfung von Vorurteilen. Darüber hinaus ist die Gewährleistung der Vertretung von Roma-Stimmen in historischen Erzählungen und Gedenkpraktiken von wesentlicher Bedeutung für die Förderung eines integrativeren und genaueren Verständnisses der Vergangenheit.

Schlussfolgerung

Der Völkermord an den Roma und Sinti während des Holocausts ist ein dunkles Kapitel der europäischen Geschichte, an das man sich erinnern und das man anerkennen muss. Der Roma-Holocaust-Gedenktag ist ein feierlicher Anlass, um die Opfer zu ehren und über die anhaltenden Auswirkungen dieser Gräueltat nachzudenken. Indem wir den historischen Kontext verstehen, die Widerstandsfähigkeit der Roma-Gemeinschaften anerkennen und uns den aktuellen Herausforderungen stellen, können wir auf eine Zukunft hinarbeiten, in der sich die Schrecken der Vergangenheit nicht wiederholen. Die Geschichte des Roma-Völkermords ist nicht nur ein Zeugnis für das erlittene Leid, sondern auch ein Aufruf zum Handeln für Gerechtigkeit, Gleichheit und Menschenwürde für alle.

de_AT