Die Umsetzung der Agenda 2030 soll sich an fünf übergreifenden Prinzipien orientieren. Diese sind: Universalität, integrierter Ansatz, gemeinsame Verantwortung, niemanden zurücklassen und Rechenschaftspflicht. Die Grundsätze verdeutlichen [...]
![SDGs – THE IMPLEMENTATION](https://www.lazarus-union.international/cms/wp-content/uploads/2024/05/SDG-Logo.png)
Die Umsetzung der Agenda 2030 soll sich an fünf übergreifenden Prinzipien orientieren. Diese sind: Universalität, integrierter Ansatz, gemeinsame Verantwortung, niemanden zurücklassen und Rechenschaftspflicht. Die Grundsätze verdeutlichen [...]
1992 Die Rio-Konferenz Die Geschichte der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) begann ursprünglich 1992, als die Vereinten Nationen eine Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio einberiefen [...]
Um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erfolgreich umzusetzen, bedarf es einer umfassenden Finanzierungsbasis, die über die öffentliche Entwicklungshilfe hinausgeht. Neben den öffentlichen und privaten Mitteln sollte die Politik [...]
Ohne friedliche und integrative Gesellschaften und gute Regierungsführung ist Entwicklung nachweislich nicht nachhaltig. Die Wiederherstellung von Frieden und rechenschaftspflichtigen Institutionen trägt wesentlich zur Entwicklung bei. Ziel 16 zielt daher auf die Förderung [...]
Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt sind für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung sowie für das Überleben der Menschen von entscheidender Bedeutung. Der Verlust der Waldfläche bedroht das menschliche Wohlergehen, wobei die [...]
Der Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung. Die Erwärmung der Erdatmosphäre gefährdet die Lebensgrundlagen großer Teile der Bevölkerung in weniger entwickelten Regionen der [...]
Die Verschmutzung und der Raubbau an den Ozeanen verursachen zunehmend Probleme, wie die akute Bedrohung der biologischen Vielfalt, die Versauerung der Meere und die Zunahme des Plastikmülls. Eine wachsende Weltbevölkerung wird noch [...]
Die Weltbevölkerung verbraucht derzeit mehr Ressourcen, als die Ökosysteme bereitstellen können. Damit die soziale und wirtschaftliche Entwicklung im Rahmen der Tragfähigkeit der Ökosysteme stattfinden kann, muss die Art und Weise, wie unsere Gesellschaft produziert, [...]
Städte nehmen nur drei Prozent der Weltfläche ein, verbrauchen aber drei Viertel der globalen Ressourcen und sind für 75 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich. Mehr als die Hälfte [...]
Was soll erreicht werden? Die weltweiten Ungleichheiten sind sehr groß und eines der größten Hindernisse für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung. In den letzten Jahren haben sich die Ungleichheiten innerhalb vieler Länder [...]